Bachelor Politik- und Verwaltungswissenschaft

Politik wird immer komplexer und das Handeln politischer und administrativer Akteure findet unter sich ständig wandelnden Bedingungen statt. Hier setzt der neue Major Studiengang an.

Das BA-Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaft bietet eine umfassende Ausbildung über politische Systeme, Institutionen und administratives Management. Die Vorteile dieser Kombination sind vertieftes Verständnis von politisch-administrativen Strukturen; Entwicklung analytischer Fähigkeiten für politische Probleme und Verwaltungsmanagement; breite Karrieremöglichkeiten in Behörden von Exekutive, Legislative und Justiz, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen, Nonprofit Organisationen und Medien sowie Vorbereitung auf internationale Karrieren mit einem Verständnis für globale politische Dynamiken.

Der interfakultäre Studiengang ist eine Zusammenarbeit zwischen der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen sowie der rechtswissenschaftlichen Fakultät. 

Basisinformationen
Abschluss: Bachelor of Arts in Political Science and Public Administration, Universität Bern (BA Pol PA)
Umfang: 180 ECTS
Angebot: Major 120 ECTS 
Kombinationsmöglichkeiten: mehrere
Studiendauer: 6 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Herbstsemester

Der interdisziplinäre Studiengang des Departements für Sozialwissenschaften an der Universität Bern wird in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) angeboten und bietet einen schweizweit einzigartigen Bachelor im Bereich der Politik- und Verwaltungswissenschaft.

Das Studienprogramm vermittelt fundiertes Fachwissen und kombiniert dieses mit fächerübergreifenden Kompetenzen. Im Zentrum steht die Analyse politisch-administrativer Institutionen, ihrer Funktionsweise sowie der Prozesse, durch die Entscheidungen getroffen und umgesetzt werden. Dabei wird untersucht, wie verschiedene Akteure in Verwaltung und Politik interagieren und welche Faktoren Entscheidungsprozesse beeinflussen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Einordnung und Bewertung der Zusammenhänge zwischen Politik, Recht und Management. Das Studium zeigt auf, wie politische und organisatorische Ziele erreicht und öffentliche Ressourcen effizient eingesetzt werden können.

Zudem werden analytische Fähigkeiten entwickelt, um komplexe administrative Herausforderungen zu verstehen, zu bewerten und zu vergleichen. Durch die Auseinandersetzung mit praxisnahen Fallstudien und theoretischen Konzepten werden innovative Lösungsansätze erarbeitet, die zur Weiterentwicklung politisch-administrativer Strukturen beitragen.

Das Bachelorstudium Politik- und Verwaltungswissenschaft umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Dabei wird ein Major mit 120 ECTS-Punkten gewählt, der mit einem oder mehreren Minors oder gegebenenfalls freien Leistungen ergänzt wird.

Das Studium ist in zwei Phasen unterteilt: das Einführungsstudium im ersten und zweiten Semester sowie das Hauptstudium vom dritten bis sechsten Semester. Im Einführungsstudium werden grundlegende Kenntnisse aus sozial-, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Disziplinen vermittelt. Dieser Abschnitt umfasst Pflichtleistungen im Umfang von 60 ECTS-Punkten.

Im Hauptstudium erfolgt eine Vertiefung in spezifischen Bereichen der Politik- und Verwaltungswissenschaft. Hier setzen sich die Studierenden mit Pflicht- und Wahlpflichtmodulen auseinander, die ebenfalls 60 ECTS-Punkte umfassen.

Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Titel "Bachelor of Arts in Political Science and Public Administration, Universität Bern (BA_PolVer)" verliehen.

 

Wichtiger Hinweis: Der Studiengang kann nicht als Minorstudiengang gewählt werden.

Wichtiger Hinweis: Es ist nicht möglich im Rahmen dieses Studiengangs ein Praktikum anzurechnen.

Der Bachelor Studiengang Politik- und Verwaltungswissenschaft setzt sich aus dem Major zu 120 ECTS-Punkten und einem oder mehreren Minor im Umfang von 60 ECTS-Punkten zusammen.

Zum Major-Studienprogramm sind alle an der Universität Bern im entsprechenden Umfang angebotenen Minor-Studienprogramme zugelassen AUSSER:

  • die Minor-Studienprogramme in Sozialwissenschaften im Umfang von 60, 30 oder 15 ECTS-Punkten,
  • die Minor-Studienprogramme Öffentliches Recht im Umfang von 60 oder 15 ECTS-Punkten und
  • das Minor-Studienprogramm Staatsrecht und Staatstheorie im Umfang von 30 ECTS-Punkten.

Minorangebot

Freie Leistungen

Freie Leistungen sind Nachweise aus Veranstaltungen auf Bachelorstufe, die nicht Teil der gewählten Major- und Minorstudiengänge sind (d.h. es können keine Veranstaltungen als freie Leistungen belegt werden, die von jenen Instituten angeboten werden, an denen bereits der Major oder Minor belegt werden).

Welche Veranstaltungen von den Instituten als freie Leistung angeboten werden, können Sie auf dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis (KSL) der Universität Bern nachschauen. Um die Freien Leistungen zu finden gehen Sie in KSL auf "Erweiterte Suche",  wählen Sie die gewünschte Fakultät, dann das entsprechende Institut und das Semester und setzen Sie ein Häkchen bei "Anrechnung als Wahl- bzw. freie Leistung" , bevor Sie die Suche starten.

Die Leitenden der jeweiligen Veranstaltung geben die Ziele, Inhalte sowie die Art und den Zeitpunkt der Leistungskontrolle vor Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. Die Voraussetzungen für die Teilnahme an den Leistungskontrollen sind entweder im Anhang oder im elektronischen Veranstaltungsverzeichnis festgelegt.

Für die Benotung gilt Artikel 38 der RSL WISO 24.

Nicht bestandene Leistungskontrollen können unter bestimmten Bedingungen wiederholt oder kompensiert werden.

  • Im Einführungsstudium ist eine einmalige Wiederholung nicht bestandener Prüfungen möglich. Zudem dürfen maximal zwei ungenügende Leistungskontrollen angerechnet werden.
  • Im Hauptstudium können Leistungskontrollen aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen und Wahlpflichtveranstaltungen einmal wiederholt werden, während nicht bestandene Prüfungen aus Pflichtveranstaltungen bis zu zweimal wiederholt werden dürfen.
  • Eine Ausnahme bildet die Bachelorarbeit, für die diese Regelung nicht gilt.
  • Eine Kompensation ungenügender Leistungskontrollen ist im Hauptstudium nicht möglich – hier müssen alle Prüfungen bestanden werden.

Bitte beachten Sie den Studienplan für das Bachelor-Studienprogramm Politik- und Verwaltungswissenschaft vom 31. Oktober 2024 und vom 20. Februar 2025, Art. 7.

Weitere Details sind in Artikel 41 der RSL WISO 24 geregelt.

Besondere Kenntnisse

Der BA_PolVer richtet sich an Studieninteressierte, die in ein starkes Interesse an interdisziplinären Fragen zur Funktionsweise politischer und administrativer Institutionen, Akteure und Prozesse mitbringen und eine hohe Bereitschaft zeigen, sich mit interdisziplinären Fragen an den Schnittstellen von Politik, Verwaltung, Management und Recht auseinanderzusetzen. Wer schon weiss, dass sie oder er sich eine berufliche Tätigkeit in dieser Richtung aufnehmen möchte, ist hier genau richtig. 

 
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung

Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums in Politik- und Verwaltungswissenschaft eröffnet Absolventinnen und Absolventen verschiedene Möglichkeiten: Sie können direkt ins Berufsleben einsteigen oder ein weiterführendes Masterstudium aufnehmen.

Mit einem soliden Verständnis politischer und administrativer Prozesse sowie analytischen und methodischen Fähigkeiten auf Bachelorstufe sind die Absolventinnen und Absolventen für verschiedene berufliche Tätigkeiten qualifiziert. Mögliche Arbeitsfelder finden sich in der öffentlichen Verwaltung, politischen Institutionen, internationalen Organisationen, Verbänden, NGOs oder in der Privatwirtschaft – etwa in den Bereichen Beratung, Public Affairs oder politischer Kommunikation.

Der Bachelorabschluss berechtigt zum Übertritt in Masterstudiengänge der Politik- und Verwaltungswissenschaft. Ein Wechsel an andere Universitäten ist grundsätzlich möglich, wobei für bestimmte Programme zusätzliche Anforderungen gelten können.

Dieser national und international anerkannte Abschluss bietet somit eine fundierte Basis für eine wissenschaftliche Vertiefung oder eine vielseitige berufliche Laufbahn im politischen und administrativen Bereich.